Weather Report: Wind as Model, Media and Experience –An Introduction

Welcome to Southampton Generic Blogs Sites. This is your first post. Edit or delete it, then start blogging!

Weather Report: Wind as Model, Media and Experience

Ryan Bishop (co-PI) Winchester School of Art, University of Southampton, UK

Birgit Schneider (co-PI) Potsdam University, Germany

Jussi Parikka (co-I) Winchester School of Art, University of Southampton

Welcome to the blog for our research project.

This collaborative and interdisciplinary project focuses on wind as an aesthetic, sensed, and mediated entity in contemporary culture. Wind has been modelled since late 19th century as scientific data that facilitates work in various test situations – from mechanical flight to architectural design – while persisting as deeply experienced and poetic sensation: from the vast cultural history of wind in literature and the arts to the as rich history of gods of wind in indigenous mythology. Concentrating on the modern media cultural context of wind as it becomes contextualised in relation to contemporary climate, earth and ocean sciences and its various aesthetic meanings, we propose a new theorisation of wind as elemental media. Indeed, the project starts off from the hypothesis proposed by media scholar John Durham Peters that “weather is a test case for media theory”. We specify this hypothesis in our project by focusing on the question: how is wind perceived? This question is specified to bodily perception, cultural context, and scientific modelling and uses so as to bring different perspectives that mediate between embodied experience, data practices and aesthetic production. Wind, as is true for climate in many cases, is perceived through proxies, media and abstractions. Such proxies and abstractions (representation at large) have long figured in the intellectual inquiry of the investigative the project’s collaborative research team.

We will use this intentionally expanded scope of questions to collaboratively and interdisciplinarily create new insights into perceptions of climate and climate change on both theoretical and aesthetic levels. We do so by bringing together media scholars, data visualizers, artists and atmospheric studies in the emerging field of environmental humanities and during a new workshop format called “wind data salons” and by transferring our insights through articles, a conference and an exhibition. Encompassing artistic and curatorial practice, data and scientific modelling, literature and information systems, this project seeks to grasp the epistemological implications of wind as media and its ineluctable centrality for understanding and experiencing climate crises.

The team avail themselves of the complementary arts/humanities and science facilities at two major research institutions: the University of Southampton and Potsdam University to examine the intersections of environmental humanities, theorisation of weather as media, data practices and visualisations of weather. The underpinning concerns how to understand the different and at times conflicting registers of sensation of weather: as human experience and as scientific measurement, which both flow into storytelling about reality.

Wind ist eine ästhetische und gleichermaĂźen spĂĽrbare wie messbare Entität. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde Wind in Form wissenschaftlicher Daten modelliert, die seine Kraft in verschiedenen Anordnungen – vom Windkanal bis zum aerodynamischen Design – erforschten. Gleichzeitig bestehen StĂĽrme und Winde als zutiefst erfahrene und poetische Empfindung fort: von der umfangreichen Kulturgeschichte des Windes in der Literatur und den KĂĽnsten bis hin zur ebenso reichen Geschichte der Windgötter in der indigenen Mythologie. Wir konzentrieren uns auf den modernen medienkulturellen Kontext des Windes, wie er in Bezug auf die zeitgenössischen Klima-, Erd- und Meereswissenschaften und seine verschiedenen ästhetischen Bedeutungen kontextualisiert wird. Davon ausgehend schlagen wir eine neue Theoretisierung des Windes als elementares Medium vor, wie es der Medienwissenschaftler John Durham Peters mit seiner Hypothese zum Ausdruck brachte, dass „das Wetter ein Testfall fĂĽr die Medientheorie ist“. Wir spezifizieren diese Hypothese in unserem Projekt, indem wir uns auf die Frage konzentrieren: Wie wird Wind wahrgenommen? Diese Frage stellen wir anhand der körperlichen Wahrnehmung, den kulturellen Kontext und die wissenschaftliche Modellierung und Nutzung des Windes, um verschiedene Perspektiven zu verbinden, die zwischen verkörperter Erfahrung, Datenpraktiken und ästhetischer Produktion vermitteln. Denn der Wind lässt sich, wie die meisten Klimafaktoren, nur vermittelt erforschen. 

Diese absichtlich weite Perspektive auf das Phänomen Wind nutzen wir in der Zusammenarbeit zweier groĂźer Forschungseinrichtungen, der Universität Southampton und der Universität Potsdam, um die Schnittpunkte von Environmental Humanities, die Theoretisierung von Wetter als Medium, Datenpraktiken und Visualisierungen von Wind zu untersuchen. Mittels kollaborativer und interdisziplinärer Arbeitsweisen werden wir neue Einsichten in die Wahrnehmung von Klima und Klimawandel auf theoretischer wie ästhetischer Ebene schaffen. Wir tun dies, indem wir MedienwissenschaftlerInnen, DatenvisualisiererInnen, KĂĽnstlerInnen und AtmosphärenforscherInnen im aufstrebenden Feld der Environmental Humanities und im Rahmen eines neuen Workshop-Formats, den „Wind-Daten-Salons“ zusammenbringen. DarĂĽber hinaus werden wir unsere Erkenntnisse durch Artikel, eine Ausstellung und eine Konferenz weitergeben. Indem das Projekt gleichermaĂźen Datenpraxis und wissenschaftliche Modellierung, Literatur wie Informationssysteme sowie kĂĽnstlerische und kuratorische Praxis umfasst, möchten wir die epistemologischen Implikationen von Wind als Kraft und Medium und seine unausweichliche Bedeutung fĂĽr das Verständnis und die Erfahrung der Klimakrise erfassen. Dabei geht es um die Frage, wie die unterschiedlichen und manchmal widersprĂĽchlichen Register der Wetterwahrnehmung zu verstehen sind: als menschliche Erfahrung wie als wissenschaftliche Messung, die beide in das Erzählen von Geschichten ĂĽber die Realität einflieĂźen. 

One thought on “Weather Report: Wind as Model, Media and Experience –An Introduction

Leave a Reply to A WordPress Commenter Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *